In Deutschland fehlen Wohnungen. Die hohen Mieten in Großstädten
sind deshalb bis weit in die Mittelschicht hinein eine große Belastung
geworden. Die jetzt verlängerte Mietpreisbremse soll verhindern, dass
Mieter übermäßig belastet werden. Leider bremst sie auch den Wohnungsbau,
der das Problem grundsätzlich lösen könnte.

 

Die Mietpreisbremse wurde im Jahr 2015 erstmals in Regionen mit angespanntem
Wohnungsmarkt eingeführt. Danach darf der Mietpreis bei einer
Neuvermietung nur maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete
liegen. Am 26. Juni 2025 hat der Deutsche Bundestag nun die Verlängerung
der Mietpreisbremse bis 2029 beschlossen.


Die Begründung: Die Bundesregierung benötigt Zeit, um bessere Rahmenbedingungen
für den Wohnungsbau zu schaffen – etwa durch den „Bauturbo“.
Denn steigende Mieten werden nur durch mehr bezahlbare Wohnungen
abzuwenden sein. „Alle Studien zeigen, dass übermäßige Regulierung zu
weniger Angebot führt, weil sich Vermieter vom Markt zurückziehen“, argumentiert
die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.


Die Meinung der Fachleute und in der Öffentlichkeit über die Mietpreisbremse
reicht von „Die Mietpreisbremse ist ein schlechter Witz“ bis hin zu
Aussagen „Vom Glück der Mietpreisbremse“.


Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) schreibt: „Bis zu 40.000 Wohnungen
pro Jahr könnten zusätzlich unter die Preisbremse fallen. (...) Der
Wohnungsbau wird dadurch eher erschwert. Die Wohnungskrise spitzt sich
weiter zu. (...) Mietpreisregulierungen wie die Mietpreisbremse führen mittelfristig
zu weniger Angebot, sinkender Investitionsbereitschaft und abnehmender
Wohnungsqualität.“


Der Zentrale Immobilien Ausschusses ZIA schreibt: „Die anhaltend rückläufigen
Baugenehmigungszahlen sowie der Einbruch bei den Baufertigstellungen
im Jahr 2024 machen deutlich, dass Deutschland dringend auf
verlässliche und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen angewiesen
ist. Nur so kann dringend benötigter Wohnraum entstehen und langfristig für
Entspannung auf den Wohnungsmärkten gesorgt werden.“

 

Aktuelles
Immobilienkauf wird wieder attraktiv

Hohe Mieten, stagnierende Kaufpreise und stabile Zinsen sind derzeit
die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt. Für Kaufinteressenten
und Verkaufende von Immobilien bedeutet das: Der Markt ist
berechenbarer geworden – und es ergeben sich neue Chancen.

weiterlesen
Abkühlung erwünscht: Effektiver Hitzeschutz steigert den Immobilienwert

Extreme Hitzeereignisse gehören zu den folgenschwersten Auswirkungen
des Klimawandels. Prognosen des Deutschen Wetterdienstes
zeigen, dass Hitzewellen in Deutschland künftig häufiger auftreten
werden. Worauf müssen Immobilieneigentümer achten?

weiterlesen
Wo Wohnen Luxus ist: Deutschlands teuerste Viertel

Wer beim Wohnen nicht auf den Cent achten muss, schaut sich in
Deutschlands teuersten Vierteln um. Kaufpreise von über 14.000 Euro
pro Quadratmeter bieten Luxus, Komfort und ein schönes Wohnumfeld.

weiterlesen

Oesterle Immobilien

Oesterle Immobilien GmbH

Stuttgarter Straße 83
70469 Stuttgart

Telefon: +49 711 / 220 594 47
Fax +49 711 / 907 127 99
stuttgart@oesterle-immobilien.de

© 2025 - Oesterle Immobilien GmbH